Selbst bei den Wildarten ist eine genaue Bestimmung oder Zuordnung zu den jeweiligen Arten Y. filamentosa und Y. flaccida recht schwierig, da die typischen Unterscheidungsmerkmale nicht immer eindeutig sind. Richtet man sich nach den pauschalen Unterscheidungsmerkmalen:
Yucca filamentosa = raue, kurze, Blätter mit gerollten Randfäden, sowie niedriger Blütenstand; Yucca flaccida = glatte, überhängende Blätter, mit feinen geraden Randfäden und deutlich höherem Blütenstand als Y. filamentosa. wird man feststellen, dass man sich keineswegs nach diesen Unterscheidungsmerkmalen richten kann. Aufgrund des großen Verbreitungsgebietes, das sich in etwa entlang der gesamten Ostküste der USA von Süden (Florida) nach Norden, bis nach Kanada (Ontario) erstreckt, sind die Pflanzen den unterschiedlichsten Klima- und Bodenverhältnissen ausgesetzt, die "Übergänge" fließend.
Damit ist wohl auch die hohe Variabilität des Y. filamentosa/flaccida-Komplexes zu erklären bzw. die zahlreich bekannten Übergangsformen bzw. Naturhybriden, die sowohl Anzeichen von Y. filamentosa als auch Y. flaccida aufweisen! Vor diesem Hintergrund wurde eine Typisierung von Kulturpflanzen aus dem Y. filamentosa/flaccida-Komplex vorgenommen. Die Beobachtungen und Untersuchungen erstreckten sich über einen Zeitraum von mehr als 10 Jahren. Neben habituellen Aspekten wurden Blätter, Blüten und der Blütenstand studiert. Neben Blütenfarbe, Blütenform und Blütengröße, wurden insbesondere auch der Aufbau und die Höhe des Blütenstandes als wichtiger morphologischer Merkmalskomplex zur Unterscheidung der Typen herangezogen.
Die Blütezeit und Blühdauer der meisten Typen variiert nur gering, jedoch sind auch hier Abweichungen einzelner Typen festzustellen. Auch wenn sich einige auf dem ersten Blick nicht zu unterscheiden scheinen, so variieren sie bei näherer Betrachtung beispielsweise in Form, Farbe, Größe der Blätter deutlich. Einige sind wiederum nur anhand des Blütenstandes, bzw. des Aufbaus, Form und Farbe der Blüten und der Blühdauer zu unterscheiden.
Aufgrund dieser Unterscheidungsmerkmale lassen sich nun einige Typen zusammenfassen bzw. eingruppieren. Dabei wurde bedacht, dass immer wieder kultur- bzw. standortbedingt Abweichungen auftreten. Darüber hinaus sind speziell bei Einzelpflanzen und bei der "Erstblüte" Abweichungen völlig normal.
Viele weitere, untereinander verschiedene Typen mit mehr oder weniger dokumentierter Herkunft, wie beispielsweise Yucca filamentosa "Rosemarie" oder Y. flaccida "Ivory Tower", die in den Gärten zu finden sind, verdienen die gleiche Aufmerksamkeit wie die hier vorgestellte Auswahl.
Sicher lassen sich in Zukunft weitere Pflanzen sichten, typisieren und verbreiten.
bg-primary | |
bg-primary-light | |
bg-primary-dark | |
bg-secondary | |
bg-secondary-dark |
body | |
top-header | |
header | |
content |
background | |
text color | |
link color | |
horizontal line |
style 1 | |
style 2 | |
style 3 | |
text color |
social icons | |
navigation color | |
subnav background |
background color | |
navigation color |
Template configurations |
has-right-nav has-large-header g-font has-sticky-logo |
Navigation styles |
size-15 weight-400 snip-nav |
Content styles |
form-white |
Footer styles |
o-form color-white |
Typography |
Heading H1 |
weight-400 |
Heading H2 |
weight-400 |
Heading H3 |
weight-400 |
Buttons |
weight-400 |
Advanced settings |
Animations |
Custom CSS |
#cc-inner .my-class { background: #000; }
|